http://sarshalom.us/resources/scripture/asv/html/matthew.html#9



 

הֵמָּה יָצָאוּ וְהִנֵּה הֵבִיאוּ אֵלָיו אִישׁ אִלֵּם אֲחוּז שֵׁד׃



 

Matth. IX, abeuntes autem, ecce obtulerunt ei hominem mutum, et possessum fuerat.


Hic habemus alium versum valde interesting in Verbo Dei. Biblia nobis nuntia clarissimas res admodum specificas praebet. Verbum est Dei et enuntiationes continet ex prospectu Dei, non autem a fortuna privata cuiusque hominis qui ideas speciales habet. Ideo necesse est cum omni subiectione et humilitate verbum Dei examinare. Alioquin errabis. Multum gratiae est videre res omnino. Multae sunt epistulae in sacra Scriptura quae decennia impensioris investigationis inveniendae sunt. Primum hic dicitur: illi autem abeuntes. Quod scimus, Dominus Iesus assidue operatur. Contactus cum hominibus semper fuit. Quondam locutus est eis, et semel de illis curam egit. Noscas prosodiae. Biblia nunquam stoice sunt intelligenda, sed sicut scriptum est. Adducunt ei hominem qui loqui non potuit. Ille obsessus fuerat."
Multum daemoniaci erant tempore Iesu. Probatur etiam hic in Evangeliis, sicut et hodie. Hoc unum infaustum, quia adhuc mutus erat. Simile habetur Matth. 12, 22, ubi invenimus eum qui etiam caecus fuit. Valde horrendum est, si in eam fodimus. Fideles qui non sunt contenti: Commendantur ut tales tractatus Novi Testamenti valde legantur, ut grati et contenti fiant. Fingamus nos caeci et muti et praeterea obsessi. Ita quod gravissimum est homini accidere. Quia non solum propter proprias quaestiones, sed etiam tales homines magis vel minus ab misericordia hominum pendent. Et illud crudele. Multum interest, quod hi ad Dominum Iesum perducti sunt.
Quod hodie non mutatur, etsi sapientes extra veritatem melius cognoscant quam Deum. Hi etiam hodie homines adducendi sunt ad Christum. Multum interest quomodo Dominus haec tractat. Hodie multa disceptatio est de rebus in ecclesia Iesu. Sed quantum ad veritatem et auctoritatem pertinet, non est nisi frigidus aer. In communi hic loquor. Dominus Iesus non locutus est. Mutus qui loqui non poterat locutus est. Fecit hoc Jesus.
Adducunt ei hominem qui loqui non potuit. Erat tempus evangelii regni. Homo qui loqui non potuit... hodie adhuc exstat. Sed munus nostrum hodie, tempore gratiae, in regno spirituali est. Hoc est: Qui Christum confiteri non possunt, Christo adducentur. Hoc est quod Verbum hic docet. Qui falsificant veritatem, id faciunt dispendio veritatis.
Hae depravationes semper cum veritatis dispendio sunt. Nihil amplius de hoc homine scimus qui loqui non potuit. Omnes scimus pauperem fuisse. Biblia tantum breviter de ea narrat. Sed quam molesta vita est cum loqui non potes. Et cum similes facti sumus Domino Iesu, sensus difficultatem huius vitae sine lingua habemus.
Hic in versu 35 invenimus Evangelium regni. Tunc erat signum sanitatum corporis. Dicere iam possemus: Imo, id hodie iam non est necessarium.
Hoc tam necessarium est hodie quam tunc fuit. Etiam cum spiritu Deo servimus, adhuc sunt talia onera vel similia. Hic fuit obsessio. "Ille obsessus fuerat". Et non sunt nimis pauca; plures sunt quam putamus. Et si defectus est claritatis in hominibus, tunc non videns sicut Iesus videt solum est argumentum erroris propriae.
Decennium ante privilegium in Verbo Dei plurimum investigandi. Multae quaestiones erant in corde meo. Clamavi ad Dominum de quaestionibus biblicis, quia neminem haberem nisi Dominum. Difficile est autem, si quaeratur Dominus Iesus. Dicere possumus: "Domine Iesu, rogamus te ...". Possumus dicere. Sed non ad quaestiones directas responsa pervenimus. Quod multum laboris suscipit. Multum ad Dominum clamare oportet. Respondet! Sed non respondet modo quo volumus. Suo modo respondet: Quo clarius nos in eius naturam transformari patimur, eo clariora sunt Dei nobis responsa. Interrogavi ego: Cur non edemus hodie aliquid cum sanguine? Cur unum et alterum non faciamus? Scriptura responsum dat. et tunc Noe mihi responsum dedit. Posset ergo aliquis dicere: Ita erat Vetus Testamentum. Quod erat ante legem Moysi. Etiam id discere habui. Et multos annos Spiritus Sanctus docet nos. Anni capit nexum intelligere. Annos et decades capit iterum atque iterum te humiliare coram Domino. Tunc scies quid Deus velit. Hoc est supra quod mens mea vult vel cogitare potest. Et vere beatus eram quando claritatem obtinuit. Dominus verbo suo confirmat, quando nostra cognitio recta est. Voluptatem magnam qui et. Sic etiam in hac descriptione: Ille obsessus fuerat Mutum ad Christum attulerunt. Non iubemur omnia morbo pugnare. Ordinem non habemus. Et non dicimus omnem morbum esse diaboli. Resistere debemus. Scriptura aliter loquitur. Et solum illi qui ignorant Scripturas, in malum conclusiones ueniunt. Sed illis haerendum non est, ubicunque erraverint. Scriptura hic dicit:


Matth. IX, 33: et ejecto dæmonio, locutus est mutus. Et mirati sunt turbæ, et dixerunt: Numquam sic apparuit in Israël.


Et ejecto dæmonio, locutus est mutus. Causa quod loqui non poterat, daemon erat. Nimis sumus infirmi, longe nimis humiles, ut in res spirituales ingrediamur, quid Deus velit videre. In quinque mundis sensu numquam Dei voluntatem usque ad unguem comprehendere possumus. Etiam dicere non possumus utrum morbus medicinae sit an aliud subiectum habeat. Quia etiam talia in permanenti statu permanenti ita sunt similia aegritudini ut etiam biblia de morbo in talibus loquantur, quia res diutius separari non possunt. Inveterata. Sed mirandum est quod Dominus Iesus huic homini obsesso curam gerit. "ecce obtulerunt ei hominem mutum, et possessum fuerat".
Et Dominus Iesus non ei dixit: “Laborare debes, tunc eris liber; Et Dominus Jesus non diceret ei: Si vis, ergo fiet. Dominus Jesus non diceret ei, nec; tu modo crede et fiet. Quia non fuisset voluntas Dei. Propterea Iesus hoc non dixit. Non ullum adiutorium fuisset. Cum aliquis in tanta pressura, iam mandata sequi non possunt. Tunc habemus ad aliquid faciendum. Experiri potes si tussire potes si iugulum tuum vehement
er pressero. Daemones autem quando tam fortiter regnant, arreptitii ordines sequi non possunt. Sed tunc nostrum officium est adiuvare. Per Dei gratiam nondum domus mea arsit. Sed si domus arderet, ineptissimum foret dicere habitantibus ibi, cave ne comburantur; Et tunc aliud tibi dicere debeo: Senior medicus in nosocomio optimum unguentum habet!” Quod homines cum ardent non adiuvat. Multi filii Dei hoc non intelligunt, quia nimis implicati sunt rebus tenebrarum. Implicati se non sciunt. Talis est veritas. Sed tunc ad auxilium nostrum officium est
Credentes etiam lumine et gratia indigent ad videndum res sicut Deus eas videt.Et Dominus non facit quod homines faciunt vel expectant. Iesus mutum loqui permittit.Jesus autem abstulit malum, et turbae mirabantur, et loquebantur.Nunc quoque turbae loquuntur. Cum oblatus esset hic ad Dominum Jesum, non habebant quod dicerent. Ideo tacuerunt.Opinor, quid cogitent; "Nunc quid fiat videamus. spem non habemus." Iesus iniuriam eis probat. Discimus ex hoc sperare in Domino. Nisi supra Deum ascendamus. Meminerimus: erat aliquis qui dixit; « Super thronum Dei ascendere volo ». Isaiah 14:13. Si humilis mansisset, melius fuisset. Ita et Dominus nos tacere vult, ne loquimur, cum aliquid scire putamus. In veteri testamento scriptum est quod isti stulti sunt.
Et miratæ sunt turbæ, et dixerunt: Numquam sic apparuit in Israël. Profecto nunc populus debet cogitare, rem investigans et Dominum Iesum in colloquio necessarias quaesivit quaestiones. Quisquis autem hunc Jesum Nazarenum nesciebat, continuo eum oportebat sequi. Sequere donec quaestiones respondeantur. Ex toto hoc loco haec cernimus: Israel tunc temporis spiritaliter infirmus fuit. Haec indigentia misericordiam Dei in Novi Testamenti temporibus secum fert. Hac spirituali infirmitate haec epocha finitur. Cum Israel in ima parte esset, cum venerit tempus, Deus misit Filium suum: Ecclesia hodie est in extremo eius! Multis locis punctum iam gelu perventum est. Ubi nondum consecutum est, paucis proximis mensibus ac fortasse paucis annis erit. Hoc ipso tempore Deus iterum adiuvat, scilicet auxilium iis qui egent adiutorio.




Matth. IX, Pharisaei autem dicebant: in primo, daemoniorum eicit daemonia.
Matth. IX, Pharisaei autem dicebant: dæmonia eicit in principe dæmoniorum.


Sic ergo inimicus venit ad Dominum Iesum. Inimicus per scribas, per Pharisaeos se manifestat. Iesus non putatur facere quidquam. Pharisaei etiam sciunt se nihil posse facere. Si hoc auxilium summus pontifex iudeorum adduxisset, recipi posset. ex agnita enim familia pontifex Iudaeorum venit; traditum est ut ostenderet. Hic morbus etiam in Ecclesia Iesu per annos fere MM, usque in hodiernum diem interfuit. Hunc morbum "traditionem" voco. Hic Deus succurrit. Quandocumque ad punctum infirmitatis perveniunt, Deus adiuvat. Et quandocumque auxilium illud est a Deo, tunc veniunt homines qui a Satana mittuntur. Isti sunt scribae vel alii qui mandantur contra Deum operari. Summatim: Cum ad punctum infirmissimum ventum est, Deus vires renovat. Et revera tanta vis rerum potest obire, non alia. Et scimus quomodo hodie sit in Ecclesia Iesu in toto orbe.
Turbae nihil tale accidisse dicunt in Israel. Pharisaei autem resistunt ei. Quia tunc temporis non erat N.T., tempus adhuc pertinebat ad OT; lex in effectu erat. Dominus Iesus sub lege natus est. Sub lege erat. et legi se submisit. Ita factus est exemplum. Ita legi se submisit. Pharisaei dicunt: "in principe dæmoniorum eicit dæmonia." Simile verbum habetur Matth. XII, incipiens a vers. Videmus iam illorum sermo communem esse mentem. Dicunt enim: "Non alio modo in Beelzebub principe daemoniorum eicit daemones."
Hoc est, Pharisaei humilem esse non possunt. Iudicia de Iesu faciunt. Et hoc est falsum. Ad ultimum pugnant contra Deum. Pharisaei resistunt Christo. Et Dominus Iesus etiam sequenti versu exponit quod non potest Diabolus contra seipsum operari. Sed scribæ non curo. Hoc est etiam signum Pharisaei: habet suas ideas. Et ibi valor non ponitur veritatis, sed traditionis. Scriptum stabant super verbum Dei, et iudicium falsum fecerunt. Iesu adventu, Israel in puncto reflexionis est. Res aliter quam solet.


Matth. IX, 35: et circuibat Iesus omnes civitates et castella, docens in synagogis eorum, et praedicans evangelium regni, et sanans omnem languorem et omnem infirmitatem.


Ait autem: Et perambulabat Iesus per omnes civitates et castella, docens in synagogis eorum et praedicans evangelium regni et cetera. Ordinem hodie non habemus. Sed cavendum est ne dicamus quod sanum corporum nostrorum statum non aestimo. Quod non est verum. Sed non hodie vivimus tempore evangelii regni.
Videmus hic imprimis de infirmitatibus corporis et morbis corporis.
Hodie autem (in tempore evangelii gratiae Dei vivimus pro omnibus hominibus), de spiritualibus infirmitatibus et spiritualibus languoribus agitur in Ecclesia Iesu.
In veteri testamento erat tempus legis. Israelita in lege iustificatus est. Fecit opera legis praescripta. Hoc nos docet Scriptura multis in locis. Qui facit legem, ex lege vivet. Non ergo tempus legis fuit, quando per solam fidem homo iustificabatur. Sed: non haberemus aliquos fidei viros, qui recensentur in epistola ad Hebraeos cap. Hebr. 11, si isti dixisset: Hodie iustificationem habemus ex opere, quoniam fides ad nos nihil pertinet. . Haec duo latera faciendi et credendi separandi sunt. Sed utrumque est in veteri testamento. Valet etiam Vetus Testamentum tempore Ecclesiae Iesu. Scimus autem hodie tempus evangelii regni non nobis referri, sed ad Israel. Omnia evangelia (Matthaeus, Marcus, Lucas, Johannes) sunt de evangelio regni (oves domus Israel). Sed certe effectus adhuc nos afficiunt. Nemo hoc nobis non officit dicat. Haec est ignorantia verbi Dei
Dominus Iesus nos intelligere vult ut Scriptura dicit. Ad hoc faciendum opus est auxilio Spiritus Sancti. Nostram dependentiam a Spiritu Sancto agnoscimus. Filii Dei vertuntur in naturam Iesu. Iesus Christus est imago Dei, quae nunc est visibilis in verbo et essentia. Hodie, tempore gratiae Evangelii (Act 20, 24), non possumus simpliciter dicere: Corpus est vile. Non opus est nobis omnino solliciti esse. Non, non, non est doctrina Novi Testamenti. Neque haec Pauli doctrina est. Rationem reddemus quae in corpore egimus. Corpus igitur est pars altioris iudicii. Hoc est valde interesting: Non in aliis rebus, sed in corpore. Coram Deo vita corporis non est indifferens.
Istae sunt leges. Hoc verbum legitur Act 10,38. "Iesum Nazarenum, sicut unxit eum Deus in Spiritu Sancto et virtute, faciens bonum et sanans omnes, qui oppressi sunt a diabolo. Deus enim erat cum illo." Non vult Dominus nos ab hac veritate recedere. Dominus nos Stoicos esse non vult. Pharisaei stoici erant. Ergo dominus non poterat eis operari. Propter stoicismum, non multi Pharisaei Christum invenerunt. Non multi eandem gratiam habent quam Paulus, qui Damascum ibat contra christianos, et occurrit Domino Iesu in via.Videmus quid sit resistentia contra Christianos; Non solum fidelibus contradicit Paulus, sed Dominus dicit: « Quid me persequeris?» Hoc vere donum fuit ante Damascum. Paulus intellexit quid fecisset. Nec expectandum est nos talem congressionem cum Domino hodie habere. Paulo datum est. Ita simile est ut has communicationes intelligamus commonentes.


Mt.9,36:  videns autem turbas misertus est eis quia erant vexati et iacentes sicut oves non habentes pastorem


Hi perpauci versiculi nuntios potentes habent. Similes sunt monumenta vitae nostrae fidei. Ad cor nos adigunt evangelii et ad naturam Domini nostri. Hic dicit: « Et cum vidisset turbam ... ». Haec erat turba de qua hoc cap. iam audistis. Veniebant cum omnibus difficultatibus, morbis et difficultatibus. Possemus dicere: Israel imago est conditionis credentium hodie tantum cum differentia quod hodie salvati renascuntur. Illo tempore nondum nova nativitas fieri potuit. Sed et tunc Israel populus eius erat, terrenus populus Dei. Vidit Dominus Iesus turbam. Et cum vidisset eos, sicut scriptum est, “ intus est motus.” Haec conditio est in ecclesia Iesu hodie, non vident turbam. Secundo, quia non movetur in corde. Volo dicere quod sint corda lapidea. Propositum domini est cum unoquoque discipulorum suorum, ut Dominus aperiat oculos nostros ad turbam, sive salventur sive non sint. Et ulterius vult nos interiorem motum ad amandum has turbas, de quibus hic dictum est, dare, non subiicere disciplinae. Pharisaei disciplinae authores fuerunt. Diligamus eos sicut Dominus fecit. Et hoc magna differentia est. Et qui in tali necessitate versantur, misericordia nostra indigent. In hoc capite IX omnes tales habemus, quales sunt caecos, aegrotos, cruentos laborantes, qualescumque sint.
Dicitur etiam in hoc capite, "multis morbis diversis."
Aegroti homines optime sciunt num eos adiuvare volumus.
Num eos adiuvamus in spiritu amoris Iesu? Videbunt certe, cum ad eos accedimus in Iesu amore. Et nos tantum adiuvabimus, si Iesum in nobis viderint.
Verbis lepidis aut non indigent, fide et auxilio indigent. Ut sit opitulari alteri, non cognitionem capitis requirit immensam, sed cor plenum amoris erga proximum. Haec est misericordia Dei. Non vult sacrificium, sed misericordiam. Et tunc quaerere debemus: Ubi sunt illi in ecclesia Iesu qui habent hanc interiorem mobilitatem. Noli esse contumax ultra.
Ubicumque motus interior deest, pertinacia, torpescens, mortificatio, per traditionem ac propriam voluntatem in idololatria contra Deum regnat. Iesum hic videmus. dicitur "vidit turbam". Apertis oculis opus est videre turbam in statu suo. Oculi sunt oculi cordis. Dominus Iesus utrumque dare vult. Primo oportet Christum repleri corda nostra, ut inluminentur oculi nostri verbo eius. Hoc unguentum petendum est, ut caecitas oculorum nostrorum a Deo removeatur.
Legimus in epistola ad Laodiceam ecclesiam. De unguento oculorum, quo nobis opus est, specialiter allocutus est. Videns autem turbam, commotus est super eos. Quare? Non circumstantiae externae hic diriguntur, sed interiores motus. Quia misericordiae opus est illis. Christus interius movebatur. Causa autem huius rei fuit: turba fatigata est. Hic est status ecclesiae Jesu hodie. Scimus autem quod authores, qui arma a Domino acceperunt, non utuntur. Deus non requirit perfectionismum. Deus nos, quantum possumus, proximum adiuvare vult. Deus ab aliquo non petit quod facere non potest. Deus non facit illud. Sed Deus exspectat id quod facere possumus. Et si hoc ferimus, tunc multi in turba adiuvabuntur. Defecerunt. Intelligimus quid sit. Hic dicit: "Sicut oves non habentes pastorem". Nihil horum tam malum esset si istae imagines de quibus agimus e regione Angliae ductae sunt. In Anglia vixi. Multa pascua viridia, multum rivi et fluvii.


Matt. 9, 37Tunc dicit discipulis suis  messis quidem multa operarii autem pauci


Hic dicitur has oves fuisse confectas et sine viribus. In Oriente oves pascua hic non habent, verbi gratia. Per maledictionem, quam Israel sibi intulit, deserta et sterilitas intulit eos. Ita locus est ubi pastor non est. Et tunc oves fame et siti, tunc in terra defatigati, moriuntur. Hae oves mori dicuntur. Hae sunt oves sine pastore. Hae oves imago hominis sunt. Dominus Jesus dicit apud Johannem, 10 quod oves suae cognoscunt vocem boni pastoris; Hae oves pastore indigent. Et hoc est officium in ecclesia locali. Ubi non est pastor, morbos multiplicant. Hoc novum nihil est. Moyses optime noverat. Moyses a socero suo Jethro didicerat quomodo oves ducere, quomodo oves ad pascua bona adducere. Moses cum agnovit Israelitas tandem tales oves esse, intus commotus est. De eo legitur. Moyses ita intus commotus est ut ad Deum clamaret. Moyses senex. Numeri 27:16: Locutus est Moyses ad Dominum, dicens: Cui respondit Moyses: Provideat Dominus Deus spirituum omnis carnis hominem qui sit super multitudinem hanc et possit exire et intrare ante eos et educere illos vel introducere ne sit populus Domini sicut oves absque pastore" Id est. Ecclesia, quae pastorem non habet, frangit. Longe maior et periculosior est fames spiritualis quam corporalis. Si fabulam legimus in 4.M.27 invenimus Deum pastorem nominat Iosue. Josue directum nexum habet cum Iesu. Deus ostendit Moysi pastorem Iesum. Moyses non tunc temporis intellegebat. Moyses Iosue pastor Iosue vidit. Sed hodie possumus intelligere et agnoscere. Quam necesse est pastorem ne deficiant oves.


Matthew 9:37 Tunc dicit discipulis suis: Messis quidem multa, operarii autem pauci.


Inspicere debemus pauca, quia pauca sunt. Verbum habemus « messis ». The NT late agit de verbo « messis ». Messis quidem expectatio omnis agricolae desideratur. Non de satione vel rigatione, inquit Paulus, sed de eo qui dat messis incrementum. Hic est deus noster. messis". Plurimum illud reperimus in Mt. Ibi habetur quod Deus permittit quod perierat et quod salvatur (lux et tenebrae) crescere usque ad messem. Haec est conditio hodie, ut invenimus in nostro die, donec aetas perficiatur (v.39) — haec est messis. consummatio saeculi messis est. Diximus hic esse messem magnam. In terra benedictionis Dei Israel duae sunt messes;
tunc dicit discipulis suis messis quidem multa operarii autem pauci Verbum habemus « messis ». The NT late agit de verbo « messis ». Messis quidem expectatio omnis agricolae desideratur. Non de satione vel rigatione, inquit Paulus, sed de eo qui dat messis incrementum. Hic est deus noster. messis". Plurimum invenimus in Mt.13. Ibi habetur quod Deus permittit quod perierat et quod salvatur (lux et tenebrae) crescere usque ad messem. Haec est conditio hodie, ut invenimus in nostro die, donec finiatur aetas (v. 39) — messis tunc est. consummatio saeculi messis est. Dicendum est hic quod messis magna est. In terra benedictionis Dei Israel duae sunt messes;
-    Prima messis prima in anno fuit. Haec messis parva erat
-  Posterior messis secunda fuit. Secunda messis ad serotinam relata est. Haec fuit messis magna Prima parvulus. Sic hic agitur de consummatione messis magnae aetatis. Messis quidem multa, operarii autem pauci.” Nunc scire debemus quid messor in agricultura significat. Estne messor operarius? Etiam dicere volumus. Hi erant qui frumentum praeciderunt. Hodie non facis quod cum falce amplius, id facis modernis machinis. In tempore magnarum inventionum vivimus, ubi agros ingentes cum paucis hominibus colligere potes. Sed hic dicit: "Pauci sunt operarii." Sed Matth. XIII, dicitur in fine quod Messores sunt Angeli. 39 inimicus autem qui seminavit ea est diabolus messis vero consummatio saeculi est messores autem angeli sunt Communitas igitur non habet aliquid faciendum. Non credo. Servos nos esse credo. Dominus noster Iesus bis « Servus » appellatur. Et si dominus servus dici non erubuit, quanto minus sumus. Verum est quod Dominus ait: Non vos servos, sed amicos vocavi. In opere servi sumus. Nihil nobis relictum est. Id ipsum nolumus; melius aliquid esse volumus.
Sed cum nihil sit relictum, ferre non possumus. eam ferre non possumus, quando nullus nobis omnino honor est. Operarius tamen singulis mensibus mercedem suam accipit, sed servus nihil obtinuit. Servi esse destinati sumus, sed servos esse nolumus. Gaudemus igitur et grati sumus angelos quoque Dei servos esse. Non sunt angeli praedicandi evangelium gratiae. Nos autem testes sumus Christi Ihesu. Verbum crucis transimus. Servi autem Iesu Christi. Operarii in vinea Domini Iesu pauci sunt operarii. Hoc erit ita. Sed oportet praedicare gratiam Dei. In Ecclesia Iesu eadem permansit, quae tunc erat: alii decem vel viginti laborare debent, alii vero in Ecclesia Iesu manus suas plicare et expectare, donec vita terrestris expleta sit. Istorum mens non sunt in messe. In tempore messis ad opus Quia et Vetus Testamentum dicit: Qui dormit in tempore messis, turpe est.
Hoc tempore messis, cum messis alba est ager, tempus non est dormiendi. Quia pensionem habemus, quia libero tempore soli vivere volumus, Iesu tempus non habemus. Simile habetur illud Marc. VI: Et cum egrederetur Iesus de navi, vidit turbam multam, et commotus est super eos. Hic iterum dicitur: Erant enim sicut oves soli relicti. " Et apud Jeremiam prophetam legitur, capite XXXIV, de pastoribus infidelibus. Hi erant pastores mali ducens populum Israel. Pastor multum officii habet. Obiter verbum Dei pastoris feminae narrationem continet. Multa scripta sunt de pastoribus. Post omnes, habemus pastorem bonum, qui vulgo dictus est primus pastor. Legitur 1 Peter 5, 4 quod Jesus sit primus pastor. Pastoris ministerium a Iesu venit.


Matth 9, 38 rogate ergo dominum messis ut eiciat operarios in messem suam


versum 38 Quaerendum est ut Dominus Deus noster, qui est Dominus messis, faciat operarios et emittat illos; Hi debent esse operarii qui multum operantur; qui misericordia tanguntur; Operarii qui facti sunt sicut Dominus Jesus. Unde dicitur: Rogate ergo dominum messis ut mittat operarios in messem suam. Frater et soror hic quaeratur: Quando ultimum tempus rogasti ut Dominus operarios mitteret in opus suum? Hic dicit: Roga ergo dominum. Qui hoc non faciunt, in inobedientia vivunt.


Mt. 10, 1 Et convocatis duodecim discipulis suis dedit illis potestatem spirituum inmundorum ut eicerent eos et curarent omnem languorem et omnem infirmitatem


Dominus Iesus vocavit XII discipulos ut eum sequerentur. Ipse est Dominus qui omnino vocare potest. Et nunc hic dicit: Et dedit illis potestatem. Haec potestas, originaliter "plena potestas", alii interpretantur "potestas" instrumentum ad usum. Hoc instrumentum fundamentum missionis est. Haec commissio cum "violentia" directe refertur ad evangelium regni, de quo cap. 9, 35 legitur, quod Dominus Iesus praedicavit evangelium regni. 35 Et circumibat Jesus civitates omnes et castella docens in synagogis eorum et praedicans evangelium regni et curans omnem languorem et omnem infirmitatem Nominatur "Evangelium Regni" in base text. Hodie non intellexi cur interpretes ad verbum omnino perspicuum fundamentum "Evangelii Regni" non interpretati sint. Posset quilibet interpres legere quod ibi esset. Sive graece sive latine. In omnibus translationibus germanicis hoc non recte translatum est. Propositio « evangelium regni » iam definitio est et evangelium ad regnum adventus mille annorum refert. Deus regnabit in terra, et mundus iterum florebit fertilitate et pace. Dominus dedit hanc potestatem ut dotem ministerii. Sed adverte, discipuli non habebant spiritum sanctum. Ad hoc immensum opus, instrumento egebant cum viribus quae hic ad exsequendum opus est. Hac violentia impletionem etiam invenimus prophetiae pro Imperio Millenneano. Ac priusquam millenniale regnum coeperit, signa violentiae contra humanitatem impietatis in LXX anni hebdomade peragentur. qui autem sunt regni, sub potestate sunt, et potestate: Hac vi et instrumento, discipuli Commissionem Domini peragere debent. Dominus Iesus constituit, elegit et vocavit illos XII discipulos. Quod hic habemus apud Matthaeum, in aliis Evangeliis invenimus.
Aliud de Lucae 6, ubi legitur: Factum est in diebus illis, exiit in montem orare; et perseuerauit nocte illa in oratione ad deum. Haec de domino nostro iesu. Cum autem dies factus esset, vocavit discipulos suos, et elegit ex eis duodecim, quos et apostolos vocavit. Hi XII discipuli erant et XII apostoli. Scimus cur Dominus Iesus non sit in electione horum discipulorum disputans cum ipsis discipulis, sed in oratione ad Deum et Patrem suum coelestem. Legimus: "et fuit nox in oratione ad Deum". Probabile erat rem difficillimam hac nocte, velle homicidam tuam eligere. Judas Scarioth. Molestias id eum sit amet. Dominus enim Jesus praescivit quid esset facturus. Et sicut erat in paradiso Gethsemani, ita hic cum discipulis emissis: Iesus pernoctabat in oratione. Iudas Iscariotes ludit in utrisque noctibus crucialus. Dominus Jesus dedit illis potestatem. Solus potest dare potestatem alteri habenti. Si Dominus non habuit potestatem, nec dare potuit. Ipse erat qui potestatem habebat horum, et tradidit discipulis suis. Postea etiam apostoli illi discipuli vocati sunt. Apostolos significat missos. "Et dedit illis potestatem spirituum immundorum ut eicerent eos et curarent omnem languorem et omnem infirmitatem."
Haec, ut hic memorantur, hodie amplius non sunt, quia non amplius sunt apostoli, qui a Deo auctoritatem acceperunt.
Possent daemones eicere spiritus et morbos sanare. Haec etiam hodie sunt, sed per res occultas ex tenebris fiunt.
Hoc notum est nobis. Sed non quod haec scripta hic in manu Dei hodie fieri possent. Cum hic legamus omnem languorem et omnem infirmitatem, iterum respicitur ad Regni Evangelium. Quia in evangelio — nota: originaliter evangelium regni — hoc evangelium demonstrat tempus millennii regni, cum iuxta dicta Dei verbum non erit infirmitas. Et si defectus sit: Scriptura hoc modo loquitur in OT quod in Millenniali Regno claudus saliet sicut cervus. Cervus multum salire potest. Utroque crure me claudum nunc fingamus. Tunc salire potui sicut cervus in Imperio Millenniali Regno
Haec habemus hic potestatem spiritus immundos eiiciendi, suam ultimam perfectionem in millenniali regno. Nam in millenniali imperio hae potestates in carcere, in abysso sunt. Sedent ibi mille annis, in Apocalypsi XX. 2 et adprehendit draconem serpentem antiquum qui est diabolus et Satanas et ligavit eum per annos mille 3 et misit eum in abyssum et clusit et signavit super illum ut non seducat amplius gentes donec consummatio mille anni post haec oportet illum solvi modico tempore Tota aetas evangelica in directione biblica est ut huiusmodi spiritus potestates eiciat. Item tempore evangelii gratiae. Sed non vi, sed apparatu hodie habemus, et hoc est fides.
Hodiernae aegritudo et indispositio praecipue sunt spiritualis, non aegritudo et infirmitas corporis. Id est hodie precipuus, ut versu 8 audiemus. Regnum caelorum hodie adhuc validum est. — Solummodo accentus violentiae cum evangelio Regni associatur.
- Hodiernae servitus cum fide coniungitur. Aliter parum mutatur in materia.
versusVIII
Infirmos curate, mortuos suscitate, leprosos mundate, daemones eicite.
Hi mortui hic sunt mortui spirituales, quos hic videre putamur; ut missionem nostram videre volumus perditam ad Christum ducere. Leprosi sunt qui in peccatum lapsi sunt. Curandum est ut educant eos. Magna fuit illa commissio a Domino Jesu discipulis. Et nunc vocavit XII apostolos ad hoc. Deinde in Lc 9, 1 legitur quomodo Dominus misit eos ad faciendum haec hic in hoc ministerio, quod nunc coepit praedicare evangelium regni. Illis potestatem habebat dare. Sic hodie adhuc habemus evangelium ad predicandum, sed non iam evangelium regni, sed evangelium gratie - Act. 20, 24 sed nihil horum vereor nec facio animam pretiosiorem quam me dummodo consummm cursum meum et ministerium quod accepi a Domino Iesu. testificari evangelium gratiae Dei.
Et hoc pertinet ad mutationem ab violentia in fidem. Quia Ecclesia Iesu suam habet iurisdictionem — aliud ius non est in Ecclesia — in vel per fidem. Non quod construimus nobis, sed credendo verbo Dei concordans.
Scimus Evangelium mutatum esse de argumento Regni in gratiam, quia sunt alia quae sunt finis.
— In evangelio gratiae finem habemus caelestem;
— in evangelio Regni erat meta terrea;
hinc mutatio.
Evangelium a carnali ministerio Israel ad spirituale Ecclesiae ministerium ducit. Sola mutatio nobis est de violentia in fidem. Quod etiam in verbo Dei multis locis probare possumus.


Das Original



http://sarshalom.us/resources/scripture/asv/html/matthew.html#9
הֵמָּה יָצָאוּ וְהִנֵּה הֵבִיאוּ אֵלָיו אִישׁ אִלֵּם אֲחוּז שֵׁד׃
Mt.9,32: „Als sie aber weggingen, siehe, da brachten sie einen stummen Menschen zu ihm, der besessen war.“
Hier haben wir wieder einen hochinteressanten Abschnitt des Wortes Gottes. Die Bibel gibt uns ja ganz klare Mitteilungen in ganz bestimmten Dingen. Sie ist Gottes Wort und enthält Aussagen aus der Perspektive Gottes und nicht aus dem Privatvermögen eines jeden Menschen, der besondere Vorstellungen hat. Deshalb ist es notwendig, dass man Gottes Wort in aller Unterwürfigkeit und Demut untersucht. Sonst kommt man auf Abwege. Es bedarf vieler Gnade, die Dinge überhaupt zu erkennen. Es gibt viele Mitteilungen in der Heiligen Schrift, die man erst nach Jahrzehnten intensiver Forschungsarbeit mitbekommt. Zunächst wird hier gesagt: „Als sie aber weggingen.“ Der Herr Jesus war ja, wie wir wissen, unentwegt im Einsatz. Er war immer wieder in der Begegnung mit Menschen. Einmal redete Er zu ihnen, einmal nahm Er sich ihrer persönlich an. Wir müssen die Akzente erkennen. Die Bibel hat nie stoisch verstanden zu werden, sondern so, wie sie geschrieben ist. Sie „brachten einen stimmen Menschen zu ihm, der besessen war.“
Nun, Besessene gab es zur Zeit Jesu sehr viele. Der Beweis ist ja hier geradezu in den Evangelien wiedergegeben, genau wie heute. Nun, dieser hatte Pech, denn er war noch stumm. Wir haben eine ähnliche Mitteilung in Mt.12,22, wo wir einen finden, der obendrein auch noch blind war. Das muss eine ganz furchtbare Sache sein, wenn wir uns da hineinversenken. Und Gläubige, die nicht zufrieden sind: Man sollte ihnen empfehlen, solche neutestamentliche Abhandlungen intensiv zu lesen, damit sie dankbar und zufrieden werden. Stellen wir uns vor, wir wären blind und stumm und überdies noch dick besessen. Das ist also das Letzte, was wohl einem Menschen zustossen kann. Denn es ist nicht allein um die jeweiligen Probleme der Aufzählung getan, sondern solche Menschen sind doch mehr oder weniger auch von der Barmherzigkeit von Menschen abhängig. Und das ist eine grausame Sache. Interessant ist, dass man diese Leute zum Herrn Jesus brachte. Da hat sich bis heute nichts geändert, auch dann nicht, wenn kluge Aussenseiter der Wahrheit das besser wissen als Gott. Auch heute haben diese Menschen Christus gebracht zu werden. Es ist interessant, wie der Herr sich dieser Dinge annimmt. Heute gibt es viel Diskussion über die Dinge in der Gemeinde Jesu. Aber was Wahrheit und Vollmacht anbelangt, ist nicht mehr als alte Luft da. Ich rede hier allgemein. Der Herr Jesus hat nicht herumgeredet, sondern Er liess den Stummen reden.
Damals waren diese Menschen in der Zeit des Evangeliums des Reiches, primär nach dem Fleische stumm. Das gibt es auch heute noch. Aber unser Schwergewicht liegt heute, in der Zeit der Gnade, in der Zeit der Gemeinde, auf dem geistlichen Sektor. D.h. also: Solche, die Christus nicht bezeugen können, egal ob sie ihn haben oder nicht haben, sollte man zu Christus bringen. Das lehrt doch hier das Wort. Alles andere sind doch Verschiebungen, und zwar der Wahrheit. Verschiebungen gehen ja in der Heiligen Schrift immer auf Kosten der Wahrheit. Wir wissen nichts näheres über diesen Menschen von dem hier geredet ist. Wir wissen nur, dass er bettelarm war, eben wegen der Dinge, die ihm anhingen, mit denen er sich täglich zu plagen hatte. Die Bibel teilt das in einem Satz mit. Aber welch eine Not verbirgt sich doch dahinter. Und wenn der Herr Jesus einmal mit Menschen so weit gekommen ist, dass er sich ähnlich gemacht hat in Seinem Wesen, dann haben jene eine Not in ihren Herzen, eine Last für solche. Wir finden eben hier in V.35 das Evangelium des Reiches erwähnt. Primär war eben die Befreiung aus dem Leibe des Fleisches vorstehend. Nun könnten wir sagen: Ja, das ist heute nicht mehr nötig. Doch! Das ist genau noch so nötig. Auch dann, wenn wir Gott dem Geiste nach dienen, gibt es solche Dinge. Und die gibt es nicht zu wenig; die gibt es mehr als wir meinen. Und wenn es bei Menschen an bestimmten Klarheiten mangelt, dann ist es doch nur ein Beweis eigener Verblendung – wenn man nicht sieht, wie man sehen soll.
Vor Jahrzehnten durfte ich viel im Worte Gottes erforschen. Viele Fragen lagen meinem Herzen auf. Ich habe zum Herrn gerufen über biblische Fragen, da ich niemanden hatte ausser dem Herrn, um die Fragen beantwortet zu bekommen. Nun ist das so eine Sache, wenn wir den Herrn Jesus fragen. Wir können sagen: „Herr Jesus, jetzt mache ich eine Fragestunde mit dir...“. Das können wir so zwar sagen, aber so, dass wir direkt die Fragen beantwortet bekommen, laufen die Dinge nicht ab. Das kostet sehr sehr viel Kniearbeit und sehr sehr viel Rufen zum Herrn. Er antwortet! Er antwortet aber nicht so, wie wir das möchten, oder wie wir uns das zusammenbringen, sondern Er antwortet in Seiner Sache. Und je klarer und inniger und tiefer wir uns in Sein Wesen umgestalten lassen, um so klarer sind die Antworten Gottes an uns. Ich habe Fragen gehabt, die insbesondere darum gingen: Warum sollten wir heute nicht mehr Blutwurst essen dürfen? Warum sollten wir das Eine und das Andere nicht tun? Dann geht die Bibel zurück bis auf Noah. Und dann gab Noah in einer Haushaltung Antwort. Es hätte jemand sagen können: Ja das war ja A.T.; das war ja noch vor dem Gesetz. Jawohl, das musste mir der Herr lernen. Und da braucht man viele viele Jahre dazu, bis der Heilige Geist 2 cm weiter kommt mit uns; Jahre, um die Dinge zu erfassen. Und die Probleme liegen hier bei dem Erfassen der Dinge ganz genau auf dem gleichen Sektor: Es braucht Jahre und Jahrzehnte, um sich vor dem Herrn immer wieder zu demütigen, um zu erkennen, nicht was mein menschlicher Verstand will oder zulässt, sondern was Gott will. Und ich habe mich dann riesig gefreut als ich dann die Klarheit bekam, die der Herr auch durch Sein Wort bestätigte. Und das war nicht gering. So auch hier, gerade in dieser Thematik. Sie brachten einen stummen Menschen zu Ihm, zu Christus. Wir haben nicht den Befehl, nicht die Weisung, alles was Krankheit ist zu bekämpfen, ähnlich wie im Mittelalter die Pest bekämpft wurde. Diesen Auftrag haben wir nicht. Und wir müssen uns auch davon distanzieren, dass etwa jede Krankheit vom Teufel sei. Wir müssen  dies uns strengstens und härtestens verwahren. Die Bibel redet anders. Und nur solche, die die Schrift nicht in genügender Weise kennen, kommen zu solchen Ergebnissen. Aber wir müssen uns an solchen, egal wo immer sie auch schief sein mögen, nicht halten. Die Bibel sagt hier nichts Näheres, aber sie sagt eines:
Mt.9,33: „Und als der Dämon ausgetrieben war, redete der Stumme. Und die Volksmengen verwunderten sich und sprachen: Niemals ward es also in Israel gesehen.“
Matth. IX, 33: et ejecto dæmonio, locutus est mutus. Et mirati sunt turbæ, et dixerunt: Numquam sic apparuit in Israël.
„Und als der Dämon ausgetrieben war, redete der Stumme.“ In der Ursächlichkeit seiner Stummheit dieses Menschen war hier ein Geist der Finsternis zu sehen. Wir sind viel viel zu schwach, viel viel zu gering, um in die geistlichen Ursächlichkeiten einzudringen, um das zu erkennen, was Gott will. Wir sind in der fünf Sinnenwelt niemals in der Ausrüste, Gottes Willen bis ins Letzte zu erfassen, oder Behauptungen aufzustellen, ob das eine medizinische Krankheit sei oder einen solchen Hintergrund habe. Denn auch solche Dinge im anhaltenden permanenten Zustand werden so Krankheitsgleich, dass auch selbst die Bibel in solchen Fällen von Krankheit redet, weil die Dinge nicht mehr auseinander zu halten sind. Sie werden chronisch. Aber es ist doch wunderbar, dass der Herr Jesus sich dieses stummen und besessenen Menschen annimmt. Der Herr Jesus hätte natürlich auch wie Menschen urteilen antworten können.
Dann wäre aber dies nicht nach dem Willen Gottes gewesen; das wäre nicht nach dem Willen des himmlischen Vaters gewesen, wenn Er gesagt hätte: „Du musst dich nur zusammen reissen; du musst nur wollen; du musst nur glauben!“ Du kannte es einmal versuchen, ob du husten kannst, wenn ich dir den Hals zudrücke. Und so ist es auch hier in dieser Sache: Wenn jene Umstände das Umgebungsfeld so stark beherrschen, dann können wir ihnen nicht mehr Weisungen geben, was sie zu machen haben, sondern dann haben wir Hand anzulegen. Durch die Gnade Gottes ist mir bis zum heutigen Tage noch kein Haus über dem Kopf zusammengebrannt. Aber wenn es lichterloh brennen würde, dann wäre das das Albernste, wenn man den Leuten, die dort drin wohnen, sagen würde: „Ihr müsst aber aufpassen, dass ihr euch ja nicht verbrennt. Und dann muss ich euch noch etwas sagen: Der Oberarzt im Stadtspital hat eine ganz vorzügliche Brandsalbe!“ Damit ist den Leuten nicht geholfen, wenn es brennt, sondern da muss Hand angelegt werden. Das verstehen natürlich nicht alle Kinder Gottes, weil sie zu stark in den Dingen der Finsternis verstrickt sind, ohne dass sie es wissen, ohne dass sie es wollen, ohne dass sie es möchten. Aber es ist so.
Denn auch dafür gehört Licht und Gnade, die Dinge zu erkennen, wie Gott sie sieht und wie der Herr sie behandelt, nicht wie Menschen das tun. Der Stumme jedenfalls redete danach. Das Übel war beseitigt, „und die Volksmengen verwunderten sich und sprachen.“ Jetzt reden auch die Volksmengen. Vorher war die ruhig. Als man diesen Menschen zum Herrn Jesus brachte, da lesen wir nichts von der Meinung der Volksmengen. Sie hatten zu schweigen. Aber jetzt, nachdem dies geschehen war? Ich kann mir vorstellen, dass diese Leute, und das waren meistens sehr viele, die da zusammenkamen, gesagt haben: „Jetzt wollen wir einmal sehen, was das gibt. Den kennen wir, den Kerl da: Das ist ein hoffnungsloser Fall.“ Wir wollen daraus lernen, dass es beim Herrn überhaupt keinen hoffnungslosen Fall gibt, es sei denn, dass wir uns über Gott erheben. Daher wissen wir, dass die Bibel also redet und trotzdem hoffnungslose Fälle kennt, als einer sprach: „Ich will mich aufmachen und mich über den Thron Gottes erheben.“ Wäre der Mann schon demütig geblieben, wäre das 100'000 Mal besser gewesen. So möchte auch der Herr, dass wir uns stille verhalten, damit wir nicht reden, wenn wir meinen etwas zu wissen. Da redet übrigens schon das A.T. in dieser Richtung, dass das Toren sind.
„Die Volksmengen verwunderten sich und sprachen: Niemals ward es also in Israel gesehen.“ Niemals hat es solches in Israel gegeben. Eigentlich hätten die Menschen aufhorchen müssen, der Sache nachgehen sollen und dem Herrn Jesus im Gespräch die notwendigen Fragen eröffnen. Wer nicht wusste, wer dieser Jesus von Nazareth war, der hätte so lange Ihm nachfolgen müssen, bis die Frage für ihn geklärt war. Wir sehen aus der ganzen Situation folgendes: Israel war dann in einem geistlichen Tiefstand. Ein geistlicher Tiefstand bringt in der Zeit des N.T. (und nicht allein in dieser) Barmherzigkeiten Gottes mit sich. In diesem Tiefstand erfüllten sich Abschnitte von Zeitepochen. Und in solchen Zeitepochen gibt Gott, wenn der niedrigste Stand erreicht ist, wieder eine Hilfe. Als Israel den tiefsten Stand hatte, da lesen wir: „als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn.“ Da war der Tiefststand auf dem Nullpunkt, und da war jene Zeit der Hilfe da. Die Gemeinde ist heute gerade dabei, den Tiefststand zu erklimmen – die Gemeinde Jesu! An vielen Stellen ist jener Gefrierpunkt bereits erreicht. Wo er noch nicht erreicht ist, wird es in den nächsten Monaten und vielleicht in wenigen Jahren geschehen. Und genau in diese Zeit gibt Gott wieder eine Hilfe, und zwar eine Hilfe für solche, die der Hilfe bedürfen.
Mt.9,34: „Die Pharisäer aber sagten: Er treibt die Dämonen aus durch den Obersten der Dämonen.“
Matth. IX, Pharisaei autem dicebant: in primo, daemoniorum eicit daemonia.
Matt. IX, Pharisaei autem dicebant: dæmonia eicit in principe dæmoniorum.
Ja, dann kommt natürlich beim Herrn Jesus der Feind. Der Feind offenbart sich durch Schriftgelehrte, durch Pharisäer, durch Pharisäertum. Man stellt sich Ihm entgegen, weil man nicht will, dass Er diese Hilfe sei, die Er bringt. Man hätte vielleicht die Hilfe angenommen, wenn es der Hohepriester gewesen wäre; da hätte man es vielleicht getan. Denn der kam aus anerkanntem Hause; der hatte Tradition aufzuweisen. Diese Krankheit ist in der Gemeinde Jesu auch drin seit bald 2000 Jahren, bis heute. Es ist die Traditionskrankheit. Und da gibt Gott wieder eine Hilfe. Wir lesen das übrigens auch in der kommenden 70. Jahrwoche. Da lesen wir, dass Gott dem Volke wieder eine kleine Weile Hilfe gibt. Ich weiss nicht wie lange, es ist nur in diesem Satz beschrieben. Immer, wenn jene Tiefpunkte sind, schickt Gott eine Hilfe. Und es sind immer dann, wenn jene Hilfen kommen, solche vom Satan geschickt, ob sie Pharisäer, Schriftgelehrte oder ob es andere sind, die den Auftrag haben, dagegen zu arbeiten. Und das ist eine gefährliche Sache. Wenn Tiefstand ist, gibt Gott neue Kraft von oben. Und zwar eine solche Kraft, die den Dingen auch gewachsen ist, nicht eine andere. Und wie es heutzutage in der Gemeinde Jesu weltweit aussieht, wissen wir. Die Volksmengen sagen: „Niemals ward es also in Israel gesehen.“
Ich kam vor geraumer Zeit mit jemand zusammen, der sagte: „Ja, das haben aber unsere Glaubensväter nicht gemacht vor 130 Jahren.“ Das ist auch logisch und klar. Man wundert sich, dass ein solcher Satz überhaupt aus dem Munde eine Gläubigen kommen kann. Es ist eigentlich der Beweis der Finsternis im Gläubigen, einen solchen Satz loszulassen. Denn wir sind heute eben 130 Jahre weiter zu dem Punkt, wovon Gottes Wort redet. Wer das natürlich nicht weiss und nicht sieht ist sehr arm dran. Man kommt da in der Armut um. Die Volksmengen sagen, dass so etwas in Israel noch nie da gewesen sei. Und die Pharisäer machen dagegen. Die Wirkungen beweist man. Denn damals gab es kein N.T., die Zeit gehörte noch mit zum A.T.; es war noch Gesetzeszeit. Über den Herrn Jesus ist gesagt, dass Er geboren ist unter Gesetz. Er war unter Gesetz gestellt. Und Er selbst hat sich dem Gesetz untergeordnet. Der Herr Jesus hatte ja das auch notwendig, sich unterzuordnen. Sonst hätte Er uns nicht das Vorbild sein können. Er unterordnete sich dem Gesetz. Aus dem Worte Gottes entnehmbar waren also jene Pharisäer, die in V.34 benannt sind – im Rechte des Wortes, nicht aber im Recht der Wahrheit. Sie sagen: „Er treibt die Dämonen aus durch den Obersten der Dämonen.“ Wir haben ein ähnliches Wort angesprochen gehabt in Mt.12 ab V.22 und kommen zum V.24, wo die Pharisäer wieder den gleichen Zustand reden. Wir sehen, dass ihr Reden schon Geist  ist, Geistzustand. Sie sagen: „Dieser treibt die Dämonen nicht anders aus als durch den Beelzebub, den Obersten der Dämonen.“
Das ist das Problem, dass man bei Dingen, weil man sie nicht einordnen kann, sich nicht in Demut verhält, sondern in eine Urteilsfällung übergeht. Dann ist man mit hundert Prozentiger Sicherheit verkehrt. Sie liegen verkehrt; sie kämpfen letztlich gegen Gott. Sie stellen sich gegen den Christus und ziehen sich damit Gericht auf, weil das ja alles verboten ist. Und der Herr Jesus erklärt auch im nächsten V.25, dass das gar nicht möglich sei, weil ein solches Reich dann wider sich selbst entzweit wäre und nicht bestehen könne. Aber das interessiert die Schriftgelehrten nicht. Das ist ja auch das Zeichen eines solch hier erwähnten Pharisäers: Er hat eigene Vorstellungen. Und da wird nicht der Wert auf die Wahrheit gelegt, sondern auf die Tradition. Auch Tradition des Wortes kann falsch sein. Denn die stellten sich auf das geschriebene Wort Gottes A.T. und lagen darin hundert Prozentig falsch. Es ist immer aufzumerken, wenn wir an einer Zeitenwende stehen, egal welche. Da laufen die Dinge anders als ansonsten. Und wir stehen wieder an einer solchen Zeitenwende. Auch das wollen wir aus der Heiligen Schrift bei vielen Zeitpunkten lernen.
Mt.9,35: „Und Jesus zog umher durch alle Städte und Dörfer und lehrte in ihren Synagogen und predigte das Evangelium des Reiches und heilte jede Krankheit und jedes Gebrechen.“
Matth. IX, 35: et circuibat Iesus omnes civitates et castella, docens in synagogis eorum, et praedicans evangelium regni, et sanans omnem languorem et omnem infirmitatem.
Nun heisst es: „Und Jesus zog umher durch alle Städte und Dörfer und lehrte in ihren Synagogen und predigte das Evangelium des Reiches und...“, jetzt kommt der Aspekt, „...heilte jede Krankheit und jedes Gebrechen.“ Diesen Auftrag haben wir heute nicht. Aber wir müssen aufpassen, dass wir nicht in ein anderes Extrem verfallen, dass wir sagen, wir würden keinen Wert auf das leibliche Wohl legen. Das stimmt nicht, obwohl wir nicht in der Zeit des Evangeliums des Reiches leben.
- Wir sehen hier an erster Stelle die hier genannten Dinge von leiblicher Krankheit, von leiblichen Gebrechen, wo
-  wir heute die geistlichen Krankheiten in der Gemeinde Jesu und die geistlichen Gebrechen sehen sollten.
Aber nicht das Andere dann auskippen, sondern in dem Platz einordnen, welchen Gott dafür bestimmt hat. Im A.T. in der Zeit des Gesetzes hatte man die Rechtfertigung im Werk. Das lehrt uns die Heilige Schrift an vielen Stellen. Wer das Gesetz tut, wird durchs Gesetz leben. Es war also nicht eine Zeit, in der die Rechtsprechung im Glauben war. Aber wir hätten keine Glaubenshelden in Hebr.11 aufgeführt bekommen, wenn diese Leute gesagt hätten: „Heute haben wir Rechtfertigung aus Werk, das geht uns gar nichts an!“ Das muss man ganz streng auseinanderhacken. So nicht; das macht die Bibel nicht. Die Bibel liess auch selbst aus der Zeit des A.T. Dinge in die Zeit der Gemeinde bestehen, ja nicht nur bestehen, sondern bestätigt sie uns. So dass wir heute nur dann recht liegen, wenn wir in den heutigen Tage die Zeit das Evangeliums des Reiches recht einordnen, was ja primär mit uns nicht im Zusammenhang steht, sondern mit Israel. Aber die Wirkungen  durchaus uns noch betreffen. Dass niemand sagen soll, das würde uns nicht betreffen. Das würde auf bodenlose Unwissenheit des Wortes zurückzuführen sein.
So will auch der Herr von uns, dass wir, durch seinen Heiligen Geist geleitet, uns in diese Abhängigkeit, uns in diese Demut und in Sein Wesen hineinbegeben, um die Dinge so zu verstehen, wie der Herr es haben will, so dass wir heute in der Zeit des Evangeliums der Gnade (Apg.20,24) nicht einfach sagen können: Der Leib ist nichts; wir brauchen uns da überhaupt nicht darum zu kümmern. Nein, nein, das ist nicht die Lehre des N.T., und schon gar nicht die des Paulus. Sondern Gott wird uns zur Rechenschaft ziehen, was wir getan haben in dem Leibe, heisst es. Der gehört also auch dazu. Interessant:
Nicht in anderen Dingen, sondern im Leibe.
Gott ist es gar nicht gleich, in welchem Zustand wir über unseren Leib befinden.
Wir sollen nur eines nicht machen: Wir sollen die Wichtigkeit des Leibes heute nicht über die Wichtigkeit der Genesung der Seele  stellen.
Das sind die Ordnungen, mit denen wir zu tun haben. Der Herr möchte Gnade schenken, dass wir das erkennen. Ein wunderbares Wort, welches wir in Apg.10,38 haben, wo über den Herrn geredet wird: „Jesum, den von Nazareth, wie Gott ihn mit Heiligem Geiste und mit Kraft gesalbt hat, der umherging, wohltuend und heilend alle, die von dem Teufel überwältigt waren. Denn Gott war mit ihm.“ Und die Frage dieser Dinge ist in der Kraft des Heiligen Geistes zu sehen, wie hier geschrieben steht, nicht anders. Und so ist auch dieser Auftrag den Dingen in der Nüchternheit zu begegnen. Nicht in der Mystik, und zwar in der Kraft des Heiligen Geistes durch Glauben. Und da hat der Herr uns keineswegs entbunden, sondern hineingestellt. Und heute stehen wir mehr darin als vor 130 Jahren, auch mehr als vor 80 Jahren, denn heute stehen mit beiden Beinen darin. Der Herr will nicht, dass wir der Wahrheit uns entziehen durch stoisches Verhalten, wie jene, die uns hier als die Pharisäer genannt sind, mit denen der Herr nicht weiterkommen konnte. Von den Pharisäern waren nicht viele, die zu Christus fanden, eben wegen ihrer Stoik. Nicht jeder hatte die Gnade wie Paulus, der als Pharisäer nach Damaskus zog in seinem Widerstand. Wir sehen, was Widerstand ausmacht: Man stellt sich nicht nur gegen Gläubige, sondern der Herr sagt: „Was verfolgst du mich?“ Nun, in dieser Damaskusstunde Christus zu begegnen, das ist wahrhaftig einem  geschenkt gewesen. Und wir können heute nicht damit rechnen, dass wir noch in eine solche Damaskusstunde hineinkämen. Sie ist dem Paulus geschenkt gewesen und nicht anderen. So möchte der Herr Gnade schenken, wenn es auch nur ein Anriss für diese Dinge ist, dass wir nicht darüber hinweggehen, sondern dass wir es aufnehmen und untersuchen, und uns vom Herrn hineinführen und hineinleiten lassen in die Dinge, die uns beschrieben sind zur Ermahnung, wie die Schrift sagt.
Mt.9,36: „Als er aber die Volksmengen sah, wurde er innerlich bewegt über sie, weil sie erschöpft und verschmachtet waren wie Schafe, die keinen Hirten haben.“
Mt.9,36:  videns autem turbas misertus est eis quia erant vexati et iacentes sicut oves non habentes pastorem
Die wenigen drei Verse beinhalten gewaltige Mitteilungen. Sie sind Marksteine, auch für unser Glaubensleben. Sie fahren uns in den Kernbereich des Evangeliums und dem Wesen unseres Herrn. Hier heisst es: „Und als er die Volksmenge sah...“. Das war jene Volksmenge, von der wir in diesem Kap. bereits gehört haben. Sie kamen mit allerlei Nöten, Krankheiten und Problemen. Wir könnten eigentlich sagen: Israel ist hier ein Bild des Zustandes der Gemeinde Jesu von heute, nur mit dem Unterschied, dass die Erretteten wiedergeboren sind. Denn damals standen sie dieser Wiedergeburt noch fern. Aber Israel war auch schon damals Sein Volk, das Volk Gottes irdischer Prägung. Der Herr Jesus sah die Volksmenge. Und als Er sie sah wurde Er, wie geschrieben steht, „innerlich bewegt.“ Das ist eine Not in der Gemeinde Jesu heute, dass man erstens die Volksmenge nicht sieht und zweitens innerlich nicht bewegt ist. Ich möchte sagen, dass dazu steinerne Herzen gehören. Das Ziel unseres Herrn mit einem jeden einzelnen seiner Jünger ist, dass der Herr uns den Blick öffnen möchte für die Volksmenge, ob sie errettet ist oder nicht. Und des Weiteren möchte der Herr uns eine innerliche Bewegung schenken, die dahin geht, diese Volksmengen, von denen hier geredet ist, zu lieben und sie nicht unter Zucht zu stellen. Für die Zucht waren ja die Pharisäer zuständig. Wir sollen sie lieben, wie der Herr es tat. Und das ist ein gewaltiger Unterschied. Und wer sich in solch einer Not von Kap.9 befindet: Wir haben in diesem Kap.9 allerhand dieser Leute wie Blinde, Kranke, Blutflüssige, alles was es geben mag.
Es heisst auch in diesem Kap. „allerlei Krankheiten“, was immer es gewesen sein mag. diese Leute spüren ganz genau, wenn wir ihnen helfen wollen, ob wir ihnen in dem Geist der Liebe Jesu nahe treten; das merken die hundert Prozentig. Und wir werden ihnen allein nur dann Hilfe sein können, wenn wir im Wesen Jesu ihnen begegnen, andernfalls nicht. Die brauchen auch keine schönen Worte, sondern die brauchen Hilfe. Diesen Leuten hätte es nicht genützt, wenn man ihnen schöne Worte gesagt hätte. Sondern die brauchten Hilfe, damals wie heute. Um einem Anderen Hilfe zu sein braucht es nicht ein gewaltiges Kopfwissen sondern ein Herz voll Liebe für den Nächsten. Das ist die durch unseren Herrn angezeigte Barmherzigkeit. Er will nicht Schlachtopfer, sondern die Barmherzigkeit. Die ist hier angesprochen. Und da müssten wir fragen: Wo in der Gemeinde Jesu sind jene, die der Herr Jesus mit der inneren Beweglichkeit sieht. Was heisst denn bewegt? Bewegt heisst so viel wie. Nicht mehr starrsinnig zu sein. Überall dort, wo die innere Bewegung fehlt, regiert Starrsinn, Stagnation, Festgefahrenheit, Verzementiert durch Tradition und Eigenwillen im Götzendienst gegen Gott. Wir sehen hier das Bild Jesu. Von Ihm ist gesagt, dass Er „die Volksmenge sah“. Um die Volksmenge in ihrem Zustand zu sehen werden geöffnete Augen benötigt, werden geöffnete Herzen benötigt. Der Herr Jesus will beides schenken. Die Bedingung dafür ist, dass wir unsere Herzen durch Christus zuvor erfüllen lassen, dass wir unsere Augen durch Sein Wort erhellen lassen, dass wir von jener Augensalbe uns erbitten, die in der Lage ist, die Blindheit auch der Glaubenden hinwegzunehmen.
Wir lesen das ja im Sendschreiben an die Gemeinde zu Laodicäa. Da wird ausdrücklich jene Augensalbe angesprochen, die wir brauchen. Interessant ist, dass es hier nicht heisst: „Als Er aber die Volksmenge sah, wurde er über sie bewegt.“ Nicht die äusseren Überschläge sind hier angesprochen, sondern das innerliche Bewegtsein ist hier angeredet. Denn jene Menschen, die hier Volksmenge sind und waren, bedurften eben einer inneren Bewegung; sie bedurften der Barmherzigkeit und des Mitgefühls. Wir können überhaupt nur solches für andere tun, wenn wir uns in irgend einer Beziehung in der Ähnlichkeit Christi verhalten. Sicherlich nicht vollkommen, denn die Bibel lehrt über unser Fleischsein nie die Vollkommenheit, sondern ein Ähnlichwerden Christi. Er wurde innerlich bewegt. Und der Hauptumstand dafür war: Weil diese Volksmenge erschöpft und verschmachtet waren. Das ist der Zustand der Gemeinde Jesu heute. Und wir wissen, dass gerade eine Verantwortung solchen obliegt, die da Ausrüste vom Herrn empfangen haben, sie aber nicht anwenden. Gott will keine Perfektionismus; Gott will, dass wir dem anderen, dem Nächsten so helfen, wie wir zu tun vermögen, wie wir können, was wir haben. Gott verlangt von niemandem etwas, was er nicht kann. Das macht Gott nicht. Aber Gott erwartet das was wir können. Und wenn wir das bringen ist vielen der Volksmenge Hilfe geschehen. Erschöpft, verschmachtet. Was das heisst verstehen wir schon ein wenig. Hier heisst es: „...erschöpft und verschmachtet wie Schafe, die keinen Hirten haben.“ Nun, das wäre alles nicht so schlimm, wenn diese Bilder, mit denen wir hier zu tun haben, aus der Landschaft Englands entnommen wären. Ich war einige Jahre in England und kenne mich dort aus. Es gibt dort viel grüne Weide, viel Bäche und Flüsse.
Diese Dinge reichen vollkommen aus um die Schafe auf guter Weide zu halten. Hier wird gesagt, dass diese Schafe erschöpft und verschmachtet waren. Die Schafe haben im Orient nicht die Weide wie etwa hier bei uns. Durch den Fluch, den Israel auf sich selbst gebracht hat, brachte ihnen das Land, das von Milch und Honig floss, als sie einzogen, Einöden, Wüsteneien und Fruchtlosigkeit. Genau daran erkennen wir, was Fluch unter anderem ist. Im Orient gibt es also Situationen, dass wenn man die Schafe hinaustreibt und kein Hirte da ist, dass sie verschmachten, dass sie erschöpft am Boden liegen – sie gehen kaputt. Wir gebrauchen das Wort bei Kindern, wenn sie ein Spielzeug zerbrechen: Das geht „kaputt.“ Da ist etwas zerbrochen. Über diese Schafe, von denen hier geredet ist, soll ausgesagt werden, dass sie kaputt gehen, oder kaputt gegangen sind. Das sind aber nur Schafe, die keinen Hirten haben. Und als solche findet der Herr sie dort. Diese Schafe sind ein Bild von den Menschen. Der Herr Jesus sagt ja geradezu mehr als deutlich an verschiedenen Stellen, unter anderen in Joh.10, von Seinen Schafen, welche die Stimme des guten Hirten kennen. Diese Schafe brauchen einen Hirten. Und das ist eine verantwortliche Angelegenheit in einer jeden örtlichen Gemeinde. Wo kein Hirtendienst ist mehren sich die Schafkrankheiten. Das ist nichts Neues. Der Mose wusste das ganz genau. Der war bei seinem Schwiegervater Jethro unterwiesen, wie man Schafe geleitet, wie man Schafe auf gute Weiden brachte. Und als Mose erkannte, dass auch die Israeliten letztlich solche Schafe waren, da war er innerlich bewegt. Wir lesen davon. Da war er so innerlich bewegt, dass er zu Gott rief. Mose war schon alt geworden. Dazu schlagen wir ein Wort aus 4.M.27,16: „Und Mose redete zu Jehova und sprach: Es bestelle Jehova, der Gott...“, und jetzt kommt ein sonderbarer Ausdruck, „...der Geister alles Fleisches einen Mann über die Gemeinde, der vor ihnen her aus- und einziehe, und der sie aus- und einführe; damit die Gemeinde Jehovas nicht sei wie Schafe, die keinen Hirten haben.“ Das ist es. Haben wir es gut verstanden? Eine Gemeinde, die keinen Hirten hat, geht kaputt. Der geistliche Hunger ist weit weit grösser und gefährlicher als die leibliche, so bitter er auch ist. Wenn wir die Geschichte in 4.M.27 weiter lesen, so finden wir, dass Gott den Hirten benennt, und zwar Josua. Dieses Wort Josua hat die Verbindung mit Jesus. Er zeigt ihm über Josua Jesus. Das hat der Mose damals nicht verstanden. Gott hat es auch gar nicht verlangt. Aber wir dürfen es heute sehen und erkennen, wie notwendig ein Hirte ist, damit die Schafe nicht erschöpfen und verschmachten.
Mt.9,37: „Dann spricht er zu seinen Jüngern: Die Ernte zwar ist groß, der Arbeiter aber sind wenige.“
Wir müssen da schon ein wenig hineinschauen, weil es wenige sind. Wir haben das Wort „Ernte“. Das N.T. beschäftigt sich mit dem Wort „Ernte“ ausgiebig. Ernte ist eigentlich die sehnsüchtige Erwartung eines jeden Ackersmannes. Es geht eigentlich nicht ums Säen oder ums Begiessen, sagt Paulus, sondern um den, der das Wachstum der Ernte gibt. Das ist unser Gott. Die „Ernte“. Wir finden das in Mt.13 sehr ausgiebig. Da haben wir die Aussage, dass Gott das Verlorene und das Errettete (Licht und Finsternis) wachsen lässt bis zur Ernte. Das ist der heutige Zustand, den wir auch in unseren Tagen finden, und zwar so lange, bis das Zeitalter vollendet ist (V.39) – dann ist die Ernte. Die Vollendung eines Zeitalters ist Ernte. Wir haben hier die Aussage, dass es eine grosse Ernte sei. In Israel, dem Land der Segnungen Gottes, gab es zwei Ernten:
- Die erste war die Frühernte,
- die zweite die Späternte. Die grosse Ernte hing mit dem Spätregen zusammen.
Die erste war die kleine. Wir haben es also hier mit der Vollendung des Zeitalters mit der grossen Ernte zu tun. „Die Ernte zwar ist gross, der Arbeiter aber sind wenige.“ Jetzt müssten wir eigentlich wissen, was in der Landwirtschaft unter einem Schnitter zu verstehen ist. Ist ein Schnitter ein Arbeiter? Da müssten wir sagen: Ja. Das waren die, welche das Getreide abschnitten. Heute macht man das nicht mehr mit der Sense oder mit der Sichel, sondern man macht es mit modernen Geräten. Wir leben ja im Zeitalter der grossen Erfindungen, wo man riesige Felder durch wenig Menschen abmähen und einernten kann. Aber hier heisst es: „der Arbeiter sind wenige.“ Die Frage war, ob Schnitter Arbeiter sind. Nun wird in Mt.13,39 am Ende gesagt, dass die Schnitter Engel sind. Also sind wir hier gar nicht angesprochen, nicht wahr? Die Gemeinde Jesu wird entlastet ihrer Verantwortung, weil die Arbeiter Schnitter sind, und die Schnitter Engel sind! Da brauchen wir wieder nichts zu machen, nicht wahr? Jemand, der passiv ist, mag sich freuen. Aber man sollte sich nicht zu früh freuen. Ich glaube, dass alles, was in der Dienstbarkeit gefunden wird auch in der Knechtstellung zu sehen ist. Zwei Mal ist im N.T. über unseren Herrn Jesus ausgesagt „Knecht Jesu Christi“. Und wenn Er, unser Herr, der Seine Gottessohnschaft hier im Fleische vollzog, sich nicht schämte, sich Knecht zu nennen, wieviel weniger wir. Der Herr sagt zwar: „Ich habe euch nicht Knechte, sondern Freunde genannt.“ Aber das ist eine andere Seite, die Er dort anspricht. In der Arbeit sind wir Knechte. Der Grundtext geht noch weiter: Der sagt nicht „Knechte“. Das ist viel zu viel. Der sagt Sklaven. Da bleibt nichts mehr für uns übrig. Das ist genau das, was wir nicht wollen; wir wollen ja etwas sein.
Aber wenn gar nichts mehr für uns ist, dann können wir es nicht ertragen. Ein Knecht bekommt ja jeden Monat noch seinen Lohn, aber ein Sklave bekam nichts. Das sollen wir sein, wir wollen es aber nicht sein. Deshalb sind wir froh und dankbar, dass die Engel auch Knechte Gottes sind. Die Engel haben nicht den Auftrag, den wir in unserer Knechtstellung haben, das Evangelium der Gnade zu verkündigen, Zeuge Christi Jesu zu sein, das Wort vom Kreuz weiterzugeben und auszuleben. Aber wir dürfen diese bevorzugten Knechte oder Sklaven Jesu Christi sein. Von den menschlichen Arbeitern, die wir sein sollen im Reiche des Weinberges, sind nur wenige. Es wird auch so bleiben. In der Gemeinde Jesu ist es wie damals geblieben: Einige, die müssen für zehn oder zwanzig arbeiten, aber andere in der Gemeinde Jesu falten die Hände und drehen dann bis das irdische Leben vorüber ist. Ja, wurden sie immer beten, dann wäre es ja gut, aber sie drehen oft und nur zu oft die Daumen der Langeweile wegen. Und die Gedanken sind nicht immer in der Erntearbeit. Denn da gilt es Fleiss anzuwenden. Denn schon das A.T. sagt, dass wer in der Erntezeit schläft ein schändlicher Mensch ist.
O dass diese Erntezeit, von der es heisst, dass das Feld weiss zur Ernte ist, ja nicht eine Schlafenszeit für uns darstellt, die Daumen über unsere Lebenszeit zu drehen, weil wir eine Rente haben, weil wir in der Freizeit uns selbst leben wollen, wenn wir aus dem Geschäft nach Hause kommen. Eine Parallele zu dieser Aussage finden wir in Mk.6,34: „Und als Jesus aus dem Schiffe trat sah er eine grosse Volksmenge und wurde innerlich bewegt über sie.“ Aha, hier haben wir wieder das Wesen Jesu, „denn sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben.“ Und wir lesen ja geradezu in Jer.34 von den Hirten, die untreu sind und die den furchtbaren Zustand jener Schafe nicht sehen. Dazu müssen wir sagen, dass es böse Hirten waren, die das Volk Israel in diesen Zustand geleitet haben. Denn der Hirte ist ja in einer Verantwortlichkeitsstellung. Übrigens enthält das Wort Gottes auch ein einziges Mal den Bericht von einer Hirtin. Also gibt es auch Hirtinnen. Aber die sind natürlich sehr selten, weil es nur einmal geschrieben steht. Von den Hirten steht viel. Aber wir müssen uns nicht unbedingt von den menschlichen Hirten ein Vorbild nehmen. Denn wir haben ja einen Hirten genannt bekommen, der überhaupt als der Urhirte bezeichnet wird, wie wir das in 1.Petr.5,4 lesen, dem Erzhirten. So wie es Vater gab wie Abraham, Isaak und Jakob, die Erzväter waren, haben wir hier den Erzhirten genannt, den Urhirten, aus dem überhaupt der Hirtendienst herausgekommen ist.
Mt.9,38: „bittet nun den Herrn der Ernte, daß er die Arbeiter aussende in seine Ernte.“
Matth 9, 38 rogate ergo dominum messis ut eiciat operarios in messem suam
Wir haben nach V.38 zu bitten. Wen? Den Herrn der Ernte. Der Herr der Ernte ist der Erzhirte. Den haben wir zu bitten, Er möchte doch Arbeiter aussenden. Dieses Wort wird gelegentlich verlesen, wenn ein Missionar da ist. Das ist zwar nicht ganz falsch, aber es auch nicht ganz richtig. Denn es gehört in die Gemeinde zuerst. Denn der Hirte versieht Gemeindedienst und nicht unbedingt Missionardienst. Aber auch ein Missionar kann Hirte sein. Und irgendwann wird auch bei einem gesunden missionarischen Dienst Hirtendienst gebraucht, das ist klar. Aber in erster Linie sollte gebeten werden, dass der Herr, unser Gott, welcher der Herr der Ernte ist, Arbeiter hervorbringen und aussenden möchte in die Gemeinden. Arbeiter, die Hand anlegen; Arbeiter, die für zwanzig arbeiten; Arbeiter, die sich innerlich bewegt wissen über die Volksmengen; Arbeiter, die dem Herrn Jesus ähnlich geworden sind in ihrem Wesen, in ihrem Inneren. Deshalb das inwendige Bewegtsein. Und dann finden wir die Denominationen. Die haben Gutes und Böses an sich. Wir kennen sicherlich die Vorteile, es gibt aber auch Nachteile. Und denominationales Denken (ein furchtbares Wort) ist ein solches Denken, dass man Evangeliumsarbeit dann nur begrenzt macht im eigenen Sichtbereich. Das ist nicht unbedingt richtig. Denn solches Denken führt dann dazu, dass es dann unsere eigene  Arbeit sei. Und wenn es unsere eigene Arbeit ist, dann sind wir nicht mehr Sklaven; dann ist es auch unsere eigene Ernte. Deshalb lesen wir: „Bittet nun den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter aussende...“, nicht in unsere Ernte, sondern „...in seine  Ernte.“ Es ist Seine Ernte. Bruder und Schwester, es soll hier gefragt sein: Wann hast du das letzte Mal dafür gebetet, dass der Herr in Seine Arbeit Arbeiter aussenden möchte? Hier heisst es: „Bittet!“ Wer das nicht macht, lebt im Ungehorsam. „Bittet nun den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter aussende in seine Ernte“, in Seinen Weinberg. Denn Weinbergsarbeit ist Reichsgottesarbeit. Bruder und Schwester, hast du schon überhaupt einmal dieses vor Gott im Gebet gebracht? Damit wir unseren Zustand erkennen, wie der Herr uns erkennt als Arbeiter in seiner Arbeit.
Mt.10,1: „Und als er seine zwölf Jünger herzugerufen hatte, gab er ihnen Gewalt über unreine Geister, um sie auszutreiben, und jede Krankheit und jedes Gebrechen zu heilen.“
Mt. 10, 1 Et convocatis duodecim discipulis suis dedit illis potestatem spirituum inmundorum ut eicerent eos et curarent omnem languorem et omnem infirmitatem
Mit dem Kap.10 treten wir in eine ganz
lehrenhafte Phase für das Verständnis des N.T.
ein. Es sind relativ nur wenige Kinder Gottes, die überhaupt in der Präzision der Wahrheit um diese Dinge Bescheid wissen. Und es ist einfach vonnöten, dass wenn wir solche Themen behandeln, dass wir nicht uns auf einen Buchstaben berufen, sondern dass wir die Gesamtheit des Wortes Gottes heranziehen, denn sonst wäre unser Denken falsch. Wir wissen genau, dass die Bibel, Gottes Wort,  keinen Widerspruch enthält. Damit wollen wir auch diese Tatsachen uns selbst vor die Herzen stellen, dass wir da nicht auf Abwege kommen.  Der Herr Jesus war es, der hier in diesem Kap.10 in V.1 Seine Jünger herzugerufen hatte. So, wie der Herr Jesus in der damaligen  Zeit Jünger und die Ihm Nachfolgenden berief, ruft Er auch heute noch  aus der Welt der Verlorenheit Menschen heraus, die Ihm nachfolgen. Wir  können sagen, dass die Gemeinde Jesu im wahrhaftigen Sinn des Wortes  Gottes heute die Herausgerufene ist. Hier haben wir die Jünger an der Zahl zwölf.
Wir erkennen und erfassen sofort bei der Zwölfzahl diese Israel beherrschende Zahl.
Es ist sowohl eine reale  als auch eine stark symbolische Zahl,  die uns A.T. und N.T. immer wieder begegnet.
In der Zahl 12 haben wir in Sonderheit die 12 Stämme Israels zu sehen, mit denen wir in der Auswahl dieser jener Jünger auch wieder eine Bestätigung dafür haben, dass das Heil aus den Juden kommt.
Denn der Herr Jesus war es, der hier die Juden berief in seine Jüngernachfolge. Wir haben hier die Mitteilung, dass kein geringerer, kein Stellvertreter, sondern der Herr selbst es ist, der überhaupt herzurufen kann. Menschen mögen es sich einbilden. Aber wir wissen, wie weit vor Gott Einbildungen Kraft darstellen oder Rechtsverbindlichkeit ausdrücken. Diese Seine 12 Jünger rief Er herzu. Und nun heisst es hier: „...und er gab ihnen Gewalt...“. Damit haben wir sofort einen ganz bestimmten Vorgang, eine lehrhafte Anrede; wir haben hier eine Sache, die nicht allgemein ist, sondern die einen bestimmten Charakter trägt. Diese Gewalt, urtextlich „Vollmacht“, andere übersetzen „Macht“, mit der wir hier zu tun haben, ist zugleich die Ausrüstung für den Dienst. Diese Dienstausrüstung ist die Basis und die Grundlage ihres Auftrages, des Auftrages Jesu an Seine Jünger. Dieser Auftrag mit „Gewalt“ steht in direkter Verbindung und in direktem Zusammenhang mit dem Evangelium des Reiches, von dem wir in der unmittelbaren Nähe in Kap.9,35 lesen, dass der Herr Jesus das Evangelium des Reiches verkündigte. Dieses Reich ist im Grundtext als „Evangelium des Königreiches“ ausgedrückt. Ich habe bis heute noch nicht verstanden und noch nicht zu erfassen vermocht (reine Intelligenzfrage), warum die Übersetzer überhaupt die absolute klare Grundlage „Evangelium des Königreiches“ nicht so übersetzt haben, obwohl jeder Übersetzer gewusst hat, dass es dort steht. Ich bedaure es, dass das bei all den deutschen Übersetzungen der Fall ist. Denn die Aussage „Evangelium des Königreiches“ ist eben bereits eine Bestimmung und drückt das Evangelium für das Königreich jener kommenden 1000 Jahre aus. Und ich sage, in der Bemessenheit meiner selbst: Ich kann es nicht verstehen, dass man das nicht richtig übersetzt hat! Nun, wir wissen, dass es so geschrieben steht. Deshalb soll es auch hier gesagt sein.
Der Herr war es, der ihnen diese Gewalt als Dienstausrüstung gab.
Beachten wir: Diese Jünger hatten nicht den Heiligen Geist. Sie bedurften für diesen gewaltigen Auftrag einer Ausrüstung jener Kraft, die notwendig ist, um den Dienst hier zu versehen.
In dieser Gewalt finden wir auch die Erfüllung der Voraussagen  für das millennäische Reich.
Denn selbst der Herr wird im millennäischen Reich mit Gewalt herrschen.
Und bevor das millennäische Reich anbricht werden die Zeichen der Gewalt über die Menschheit der Gottlosigkeit in der 70. Jahrwoche vollzogen. Es ist ein Abschnitt der Gewalt. Und jene, die zum Reich gehören, sind unter Gewalt gestellt und gesetzt. Mit dieser Gewalt und deren Ausrüstung sollten sie den Auftrag des Herrn vollziehen. Der Herr Jesus ernannte, erwählte und berief jene 12 Jünger. Das, was wir hier in Mt. haben, finden wir auch in anderen Evangelien, d.h. in den synoptischen Evangelien, und zwar in Mk.: Einmal in
- Kap.3,14 die Berufung der Jünger und in
Kap.6,7 die Kraftausrüste mit dem Auftrag.
Ähnliches sehen wir dann in Lk., wo wir wieder die Getrenntheit finden, und zwar in Lk.6,12 die Erwählung Seiner Jünger. Während wir dann in Kap.9,1 die Bevollmächtigung und den Auftrag des Dienstes finden. Noch etwas zu Lk.6,12, wo wir lesen: „Und es geschah in selbigen Tagen, dass er auf den Berg hinausging, um zu beten; und er verharrte die Nacht im Gebet zu Gott.“ Hier wird von unserem Herrn Jesus geredet. „Und als es Tag wurde, rief er seine Jünger herzu und erwählte aus ihnen zwölf, die er auch Apostel nannte.“ Diese 12 Jünger waren gleichzeitig die 12 Apostel. Wir wissen genau, weshalb der Herr Jesus bei der Erwählung dieser Seiner Jünger nicht in der Diskussion mit den Jüngern selbst, sondern im Gebet zu seinem himmlischen Gott und Vater gefunden wurde. Wenn wir lesen „...und er verharrte die Nacht im Gebet zu Gott“, dann war wohl das Schwerste in jener Nacht die Bereitschaft Seines Herzens, Seinen eigenen Mörder zu erwählen, den Judas Iskariot. Das hat Ihm viel, viel Not gekostet in Seinem Herzen, sonst wäre er leicht über diese Erwählung hinweggegangen. Denn der Herr Jesus wusste auch schon vorher, wer sie seien. Und gleichso, wie der Herr Jesus, bevor er den schweren Gang nach Golgatha antrat, zuvor im Gebet im Garten Gethsemane rang, so war er hier bei der Aussendung Jünger: Er verbrachte die Nacht im Gebet. In beiden Nächten spielt Judas Iskariot jene entscheidende Rolle. Wir kommen zurück zum Auftrag: Der Herr, war gesagt, gab ihnen Gewalt. Nur der kann Gewalt einem anderen geben, der solche hat. Wenn der Herr die Gewalt nicht gehabt hätte, hätte Er sie auch nicht weitergeben können. Er war es, der über die Gewalt jener dann aufgezählten Dinge verfügte und sie auch seinen Jüngern weitergab, die dann auch Apostel genannt wurden. Apostel heisst Gesandte.  Diese Gesandtsein finden wir dann in den nächsten Versen, wo sie gesandt wurden, um den Dienst zu verrichten. „Er gab ihnen Gewalt über unreine Geister, um sie auszutreiben, und jede Krankheit und jedes Gebrechen zu heilen.“
Diese Dinge, wie sie hier genannt sind, gibt es heute nicht mehr,  dass jemand auf Grund von Gewalt in irgend einer Form dämonische Geister austreiben und Krankheiten und Gebrechen heilen kann im Auftrage Gottes. Diese Sachen mag es heute geben, dass aus der Seite der Finsternis  solches geschieht durch okkulte Dinge.
Das ist uns hinreichend bekannt. Aber nicht, dass diese Dinge, die hier geschrieben stehen, in der Gewalt aus der Hand Gottes heute getan werden könnten. Wenn wir hier lesen „jede Krankheit und jedes Gebrechen“, dann haben wir wiederum einen Hinweis auf das Evangelium des Reiches. Denn im Evangelium des Reiches – beachten wir: urtextlich Evangelium des Königreiches – deutet dieses Evangelium hin auf die Zeit des millennäischen Reiches, wo es nach den Aussagen des Wortes Gottes keine Krankheit mehr geben wird, kein Gebrechen  mehr sein wird. Und wenn es schon ein Gebrechen geben sollte: Die Bibel redet in dieser Weise im A.T., dass im millennäischen Reich ein Lahmer springen wird wie ein Hirsch. Und ein Hirsch kann ungeheuerlich weit springen. Ich wollte, ich hätte eine solche Lahmheit, um so weit wie ein Hirsch zu springen.
Diese Dinge, die wir hier haben, der Gewalt über unreine Geister, sie auszutreiben, haben ihre letztliche Erfüllung im millennäischen Reiche. Denn da sind diese Mächte dann ausnahmslos gut verwahrt untergebracht im Abyssos.
Dort kann sich niemand selbständig machen; dort gibt es keine freien Mitarbeiter, sondern gibt es nur Eingesperrte. Die sitzen dort ein für die Zeit von 1000 Jahren, so lesen wir in Offb.20,2-3.
Die Gesamtheit des Reiches der Himmel, die Gesamtheit der Zeit des Evangeliums allgemein, steht unter dem biblischen Motto, diese Geistmächte hinauszutreiben und Gesundheit einziehen zu lassen. Auch in der Zeit des Evangeliums der Gnade. Aber nicht durch Gewalt, sondern durch die Ausrüste, die wir heute haben, und das ist Glauben.
Heute steht nicht die leibliche Krankheit und das leibliche Gebrechen an erster Stelle, sondern das geistliche Kranksein und das geistliche Gebrechen. Das steht heute an erster Stelle, wie wir in V.8 hören werden. Das Reich der Himmel hat heute noch Gültigkeit.
- Nur die Akzente der Gewalt sind mit dem Evangelium des Reiches verbunden.
- Der Dienst heute ist mit dem Glauben  verbunden. Sonst ändert sich an der Sache wenig.
Wir haben in V.8:
„Heilet Kranke, wecket Tote auf, reiniget Aussätzige, treibet Dämonen aus“ – vier Dinge.
Diese Toten hier sind geistliche Tote, die wir hier sehen sollen; wir wollen es als unseren Auftrag sehen, die Verlorenen zu Christus zu führen. Aussätzige sind solche, die in Sünde geraten sind. Wir sollen uns solcher annehmen, um sie herauszuführen. Das war ein gewaltiger Auftrag, den der Herr Jesus den Jüngern gegeben hatte. Und Er berief nun dafür die 12 Apostel. In Lk.9,1 lesen wir dann, wie der Herr sie aussandte zu zweit, um in diesem Dienst, der nun begann, das Evangelium des Reiches zu verkündigen, um diese Dinge hier zu tun in der Ausrüste dieser Gewalt. Anders ging es ja nicht; Er musste ihnen diese Gewalt geben. So haben wir hier heute immer noch das Evangelium im Auftrag zu verkündigen, aber nicht mehr das des Reiches sondern nach Apg.20,24 das der Gnade. Und das steht eben mit dem Wechsel aus der Gewalt hin zum Glauben  in Verbindung. Denn die Gemeinde Jesu hat ihre Rechtsprechung – ein anderes Recht gibt es nicht in der Gemeinde – im oder durch den Glauben. Nicht einen Glauben, den wir uns selbst konstruieren, sondern der Glaube, der mit dem Worte Gottes in der Gesamtheit der Mitteilungen übereinstimmt. Wir wissen, dass das Evangelium vom Inhalt des Reiches zur Gnade gewechselt ist, und zwar deshalb, weil andere Gegenstände da sind, die Ziel sind.
- Im Evangelium der Gnade haben wir ein himmlisches Ziel;
- im Evangelium des Reiches gab es ein irdisches Ziel,
darum die Veränderung. Bei der Krankheit und den Gebrechen haben wir jenen Wechsel, und zwar einen selbstverständlich für jeden kleinsten Gläubigen erkennbaren Wechsel, dass wir vom Fleischesdienst Israels zum Geistesdienst der Gemeinde  überwechseln. Das, was geblieben ist bei dem Austreiben unreiner Geister ist, dass an diesen Geistern sich nichts verändert hat: Ihr Ziel, der Abyssos, ist der Gleiche! Deshalb lesen wir auch in Offb.20, dass sie genau dort eingelagert werden und nicht anderswo hin. Die einzige Veränderung haben wir dabei von der Gewalt zum Glauben. Und das können wir an vielen Stellen des Wortes Gottes beweisen.

Venite ad me.mp3 (14.53MB)
Venite ad me.mp3 (14.53MB)

 

 


 

 

 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos