seine Muttersprache war
das Aramäische.
Aber wenn ich seine Worte mal in Mundart übertragen darf, dann so:
Kumm her, wenn de belaade bisch, ich gebb derr die Erfrischschung. Nemm doch dei’ Joch uff unn lernn’s doch vunn mir, weil isch echt sanftmihdisch bin unn aach von Herze demihdisch. Uff di’ Ard werrsche ferr dei’ Seel’ die Ruh’ finne. Weil mei’ Joch nämlich sanft iss und mei’ Laschd leicht iss. Dess is des aanzische Gesedz. Awwer gugg mol, was die Pharisäer draus gemacht henn.
Zu der Zeit ging Jesus am Sabbat durch die Kornfelder; und seine Jünger waren hungrig und fingen an, Ähren auszuraufen und zu essen. Da das die Pharisäer sahen, sprachen sie zu ihm: Siehe, deine Jünger tun, was am Sabbat nicht erlaubt ist. Er aber sprach zu ihnen:
Habder net gelese, was David gemacht hot, wo er unn sei Kamerade Hunger hadde? Wie'er dann in de Tembel gange is die Schaubrode gesse hott, die er doch gar net esse durft, unn ach sei Kamwerade net, sonnern nur die Prieschder? Odder habd er net gelese im Gesedz, dass die Prieschder am Sabbat im Tembel den Sabbat brechen und sind doch ohne Schuld? Ich saach eich awwer: Do ist Greßeres wie de Tembel. Awwer wenn ihr wisse däht, was des haaßt (Hosea 6,6): »Barmherzigkeit will ich und nicht Opfer«, dann hätt' ihr die Unschuldische net ve'dammt. Weil nämlich de Menschesohn de Herr is iwwer de Sabbat.
Und er ging von dort weiter und kam in ihre Synagoge. Und siehe, da war ein Mensch, der hatte eine verdorrte Hand. Und sie fragten ihn und sprachen: Ist's erlaubt, am Sabbat zu heilen?, damit sie ihn verklagen könnten. Aber er sprach zu ihnen:
Wer is unner eich, der sei' einzisch Schoof, wenn's am Sabbat in e' Grub' fällt, net greift un's raushebt? Wie viel mehr is jetz enn Mensch mehr als e Schaf! Drum is es erlaubt, am Sabbat Gutes ze du.
Da sprach er zu dem Menschen: Streck dei Hand aus! Und er streckte sie aus; und sie wurde wieder gesund wie die andere. Da gingen die Pharisäer hinaus und hielten Rat über ihn, dass sie ihn umbrächten.
Und Petrus ging auf dem Wasser und kam zu Jesus. Als er aber den starken Wind sah, geriet er in Furcht
De Wind war werklich schdarg unn die Welle’ war’n sehr hoch; awwer de Pedrus sah dess zuerschd gar net: der hott gar net demit gereschend, wo’er aus’m Boot gesdiesche iss; der hott äfach uff sein Chef geguggt, uff Jesus, er hott'n jo geseh’ uff’m Wasser schdeh. Dess zu seh’ hott em gelangd, unn er iss zu'm hi'geloffe.
Awwer dann hott er was geseh’. Er hott gemerkt, dass er uff’m Wasser marschiert und dass de Wind ihn o’bläst. Wie er dess gemerkd hott, wars aus, er iss sofort ve’sunge, Der hott Angschd gehatt. Er iss jetzt widder de normale Mensch gewese, der kann ofach net iwwers Wasser geh’. Unn sein Ve’stand hott em aach gesa’t, du kannschd net iwwers Wasser laafe. Na, unn dann?’Es Wasser hott nemmer draahche kenne. Awwer Jesus stand immer noch uff’m Wasser unn hott zu’m higegeguggt. Dann hotter gekrieschsche, Herr, rette mich.
Ja so is dess. Die normale Sache im Leben machen uns ferddisch und mer seh’n weit unn breit kaan Jesus, der driwwer steht iwwer dene Sache, die uns beschäfdigge duhn.
Erkenne Jesus höre, was er spricht, alles andre hilft dir nicht. Wenn de aach nur n korze Aacheblick iwwerlegschd, nochdem Gott gesproche hott, ist alles am End. Du gehschd unner.
Sei vollständig ohne Sorge und wirf alles auf ihn. Wenn dir klar iss, was Gott zu dir gesacht hott, dann geh schnurstracks weider. Iwwerlass dich mit allem was de bischd und hoschd sei'm Weg. Weg hast du allerwegen, an Mitteln fehlt dir’s nicht. Dein Tun ist lauter Segen, Dein Gang ist lauter Licht, sächd de Liederdichder. Aller, was mäschsd de dir noch viel Soje?
Wenn Jesus spricht, dann folge ihm.
Dann kannschd du iwwers Wasser geh’. FERDDISCH. Amen
Richtet nicht, auf dass ihr nicht gerichtet werdet.
Du krieschd die Kwiddung.
Was iss dess? Richtet nicht ? Mer soll'n net richde. Mir sinn halt seeer scharf im Richde. Dess meend veurdeile. Odder kritisier’n. Wenn isch jemand rischde du, dann nemm ich den eigendlisch ausennanner. Dann bring isch alles uff aan Punkt und dess iss halt 's Urdeil. Wenn es Urdeil do iss, dann ist der Mensch nur noch sooo klaa mit Hut. ’N Debb iss er worrn. Awwer so siehd des Gott net. Unn Jesus iss Gott. Mit dem Urdeil iwwernemm'n mir de Blatz vunnem Rischder, unn sinn dann de Iwwerleeschene. Rischde iss veurdeile. Unn mitm Urdeil iss de Mensch futsch. Uff die Ard kammer die Leit’ umbringe. Wieviel hosch’n heit scho' umgebrocht?
Glaabsch de net, dass du de Schblidder siehschd bei de annern, unn debai hosche selber 'n Balge im Aach? Glabschd de net, dass die annern disch net genauso rischde dun unn se dich ferrn Depp halde? Unn noch was: du verdammschd disch selber.Wenn, du mänschd „der! issess“ dann hosch de halt nor net gemerkd bei dir isses genausoo, nur woanerschd. Awwer die andern sehn’s noch. Waschde warum? Weil de Mensch 'n Selbschd-betrüüscher is. Sei Gehirn trifft e Auswahl, was er seh’ will und was net. Unn du krieschd die Kwiddung, wenn de die Leit veurdeild hosch. Dann machen'ses mid dir genauso.
De Besessene von Gerasa
Se sin niwwer uff die anner Seit vom See kumme in die Geeschend von Gerasa. Un wie er ausm Boot gestiesche is, is em von de Gräwer her en Mann entgeeschekumme, der vum e beese Geischd besesse war. Der hot in de Gräwer gehaust, un kaaner hot en bännische kenne, net emol mit ner Kett. Schon oft hamsen an de Händ un Fieß gefesselt, awwer jedesmol hot er die Kedde gesprengt un die Fessle ausenannergerisse. Kaaner is mit‘ m ferddisch worre. Daach un Nacht warer als in de Gräwer drin un uff de Berje un hot gebrillt un sisch selwer mit Staa dragdiert. Wie er Jesus vun weidem gesehe hot, is er zu ‘m hiegerennt, hot sisch vor ‘m uff die Knie geschmisse un hat gekrische: »Was willsch‘n du von mir, Jesus, du Sohn vum allerhegschde Gott? Um Himmels wille, quäl misch bloß net!« De Jesus hot nämlisch zum beese Geist gesaaht, er sollt aus dem Mann rauskumme. Un er hat en gefroocht: »Wie haascht ‘n?« Der hat em die Andwort gewwe: »Isch haaß Legion. Mir sin nämlisch en ganze Haufe.« Un er hot de Jesus agefleht, er sollt se net aus de Geeschend fortjaache. Jetzt war da am Bersch e groß Herd Schweine uff de Weid. Da hawwe die beese Geischder de Jesus gebeede, er sollt se in die Säu neifahrn lasse. Un er hats en erlaubt. Do sinn se aus‘m Mann rauskumme un in die Säu neigefahrn. Un die ganz Herd‘ - so an die zwaadausend Stick - is de Buggel enunner und in de See gesterzt un drin versoffe. Die Säuhirte sin uff un devoo un hawwe des in de Stadt un uff em Land vezählt. Do sin die Leit kumme un wollde seh, was bassiert is. Un se sin ze Jesus kumme un ham den Mann gesehe, der wo vorher von dem ganze Haufe beese Geischder besesse war. Er hot do gehockt, war agezooche un widder ganz normal. Da hawwe se s mit de Angscht zu dun gekrischt. Un die, wo debei warn, hawwe ene erzählt, was mit dem Besessene bassiert war, un aach des von dene Säu. Da ham die Leit Jesus gebeede, er soll aus ihrer Geeschend fortgeh. Wie er ins Boot gestiesche is, hat en der, wo vorher von de beese Geischder besesse war, gefraacht, ob er net bei em bleiwe dirfd. Er hats em awwer net erlaubt un hat zu ‘m gesaaht: »Geh haam zu deine Leit un saach dene, was fer großes Wunner de Herr an dir gedo hot un wie er mit dir Erbarme gehabt hot.« Un der is hiegange un hat in de Geeschend von de zeh Städt vezählt, was Jesus Großes an em gedo’ hot. Un die Leit sin all aus'm Heisje geweese.
aus‘m Liederbuch „Evangeliumssänger“
Sei wachsam schdärk‘ dich mit stillem Fleh‘n
Moins schunn, wenn aach die Sunn schunn lacht
in dei‘m Herze kann e‘n Sturm entsteh‘n
der dich ve‘wirrt unn elend macht
Sei wachsam in des Tages bundem Treibe‘
wenn ruhelos die Stunn‘ ve‘gehn
versuchs vor Gott e‘ Weilsche still zu bleiwe
un ofach nur sei Majestät zu sehn
Sei wachsam am owend wenn de‘ Lärm sich leescht
und freu‘ dich, dass du ‘en Heiland hosch
dem du vertraue kannschd. Was dich bewescht
des loss bei ihm und halt dei Gosch
Sei wachsam iwwerall zu alle‘ Zeide‘
die Welt is fer dich doch mit Versuchung voll
do ve'sucht die Sin' in dei‘ Herz zu gleide
wo nur de‘ Höchschde wohnen soll
Zu jeder Zeit
üb' Wachsamkeit,
mein Freund
aach heit
Jesus rettet deine Seele.Eile, rette deine Seele.
mehr vom Dialekt:
http://www.kirchemitherz.info/dialekt.html
https://bibel-gesangbuch.de/bibel/mundartuebersetzungen/hessisch/